Von 1982 an fungierte Henry Landeck als Cheftrainer in einem 300 Mitglieder starken Kulmbacher Karatedojo, zusätzlich leitete er einmal wöchentlich jeweils im Karatedojo Gefrees und Karatedojo Weißenstadt das Training und sorgte durch seinen Einsatz für schnellen Mitgliederzuwachs und schuf damit ein hervorragendes Fundament in diesen Dojos.

1989 entschloß sich Henry Landeck ein Karatedojo in eigenen Räumlichkeiten zu gründen. So entstand das Shotokan Karate Dojo Kulmbach e.V., als erstes seiner Art in Kulmbach. Es entwickelte sich zum größten und erfolgreichsten Karateverein der Stadt, bis zum heutigen Tag ist es auch die bekannteste und renommierteste JKA-Karateschule der Region.

1993 gründete Henry Landeck das erste und bis heute einzige JKA-Dojo in Bayreuth, das Karatedojo Shogun Bayreuth e.V.. Am Anfang trainierten die Karatekas in einem Fitnessstudio. Aber schon bald war eine Trainingseinheit zu wenig. Ein Ersatz bot sich in der Turnhalle der Dietrich-Bonhoeffer-Schule. Dort wurden auch die ersten JKA-Lehrgänge mit Sensei Yasuyuki Fujinaga, 5. Dan, abgehalten.

Da die Schülerzahl im Dojo Shogun sehr rasch anstieg, wurde es nötig, sich nach geeigneten Räumen für ein eigenes Dojo umzusehen. Im Januar 1996 wurden in Sankt Georgen 15 optimale Räumlichkeiten gefunden. Nach den Ideen von Henry Landeck entstand ein Dojo mit traditionellem japanischem Flair. Heute zählen die Dojos „Shotokan Kulmbach“ und „Shogun Bayreuth“ zu den mitgliederstärksten Dojos des Deutschen JKA-Karatebundes im bayerischen Raum.

2004 wurde das Karatedojo „Samurai Hollfeld“ aus der Taufe gehoben. In der Anfangszeit wurde im Rahmen des Schulsports für Kinder Karate gelehrt. Seit 2007 wird in Hollfeld auch JKA-Karate für Erwachsene angeboten.

Seit 1991 kommt der Bundestrainer des DJKB, Hideo Ochi, 8. Dan, einmal im Jahr nach Kulmbach, um einen Wochenendlehrgang abzuhalten , was für den Verein seines Schülers Henry Landeck eine große Ehre darstellt. Natürlich waren die Mitglieder der Dojos Kulmbach und Bayreuth auch auf Meisterschaften erfolgreich. Dazu zählen der mehrmalige Gewinn Bayerischer Meistertitel, der mehrmalige Gewinn einer Deutschen Meisterschaft, der Gewinn des JKA-Cups, Vize-Europameistertitel, Europameister und Vizeweltmeistertitel. Weiterhin sind mehre Schüler des Dojos im Landes- und Bundeskader etabliert.